Wie man die Ichimoku-Wolke im Kryptowährungshandel verwendet

Empowering Traders2023-10-26 17:50:54

Im Kryptowährungshandel suchen Trader oft nach effektiven Werkzeugen, um sich in den Komplexitäten des Marktes zurechtzufinden. Ein solches Werkzeug, das ein enormes Potenzial birgt, jedoch vielen einschüchternd erscheinen mag, ist die Ichimoku-Wolke. In diesem Artikel werden wir die Ichimoku-Wolke entzaubern, ein leistungsstarkes Instrument der technischen Analyse, das wertvolle Erkenntnisse für Krypto-Trader liefern kann.

 

 

Was ist die Ichimoku-Wolke?

 

Die Ichimoku-Wolke, auch bekannt als Ichimoku Kinko Hyo, ist eine anspruchsvolle Technik der technischen Analyse, die mehrere Indikatoren in ein einziges umfassendes Werkzeug integriert. Über ihre anfängliche Komplexität hinaus bietet die Ichimoku-Wolke wertvolle Erkenntnisse zu Unterstützungs- und Widerstandsniveaus, identifiziert überkaufte und überverkaufte Bedingungen und prognostiziert sogar Verschiebungen in Markttrends. Ihr japanischer Name übersetzt sich als "Gleichgewichtsdiagramm auf einen Blick", was ihren Zweck genau widerspiegelt.

 

Geschichte der Ichimoku-Wolke

 

Dieser Indikator hat eine reiche Geschichte, die bis in die 1930er Jahre zurückreicht. Er wurde jedoch erst Ende der 1960er Jahre offiziell veröffentlicht, und zwar von Goichi Hosoda, einem japanischen Journalisten, der fast drei Jahrzehnte damit verbracht hat, dieses innovative Instrument zu verfeinern.

 

Verständnis der Ichimoku-Wolke

 

Die Kernkomponenten der Ichimoku-Wolke basieren auf Gleitenden Durchschnitten, die gemeinsam eine prognostische Wolke bilden, um zukünftige Unterstützungs- und Widerstandsniveaus vorherzusagen. Hier sind die Schlüsselelemente:

 

  1. Konversionslinie (Tenkan-sen): Diese Linie stellt einen gleitenden Durchschnitt der neun vorherigen Kerzen dar.
  2. Basislinie (Kijun-sen): Es handelt sich um einen gleitenden Durchschnitt der letzten 26 Kerzen.
  3. Führende Spanne A (Senkou Span A): Diese gleitende Durchschnittslinie kombiniert die Konversions- und Basislinien und projiziert 26 Perioden in die Zukunft.
  4. Führende Spanne B (Senkou Span B): Es handelt sich um einen gleitenden Durchschnitt der letzten 52 Kerzen, der ebenfalls 26 Perioden in die Zukunft projiziert.
  5. Nachlaufende Spanne (Chikou Span): Diese Linie repräsentiert den Schlusskurs der aktuellen Kerze und projiziert ihn 26 Perioden in die Vergangenheit.

 

Es ist wichtig zu beachten, dass der Ichimoku-Indikator gleitende Durchschnitte anders als herkömmliche Methoden berechnet, indem er den Mittelpunkt der vorherigen X Kerzen verwendet, z. B. bei der Berechnung der Konversionslinie (Tenkan-sen), die errechnet wird, indem das Hoch und das Tief jeder Kerze genommen und durch zwei geteilt werden.

 

Wie man die Ichimoku-Wolke im Handel nutzt

 

Obwohl die Ichimoku-Wolke auf den ersten Blick komplex erscheinen mag, wird sie leichter handhabbar, wenn man ihre Signale versteht.

Erhalte mehr Neukundenboni

Erhalten