Was ist Ethereum Restaking?

Empowering Traders 2024-07-19 17:00:36

Ethereum, eine Plattform für Apps, internationale Zahlungen und digitale Währungen, basiert auf einem Proof-of-Stake-Konsensmechanismus zur Sicherung. Dieser Ansatz wird durch Millionen gesteckter ETH und Validatorn unterstützt, die das Netzwerk sichern.

 

Das Verständnis von Ethereum Restaking ist entscheidend. Es handelt sich um den Prozess, bereits gesteckte ETH zu nutzen, um gleichzeitig andere dezentrale Protokolle abzusichern. Dies ermöglicht es den Nutzern, Staking-Vorteile von diesen Protokollen zu erhalten, ähnlich wie beim regulären Staking. Restaking erhöht die Sicherheit, indem es die Anzahl der Validatorn im Netzwerk erhöht, und erlaubt es den Nutzern, potenzielle Belohnungen zu maximieren, indem sie ihre gesteckten ETH über mehrere Protokolle hinweg nutzen. Dies kann zu verbesserten Gesamtrenditen und Risikodiversifizierung für Teilnehmer im Ethereum-Ökosystem führen.

 

Ethereum Staking und Restaking

Der Proof-of-Stake-Konsens basiert auf Ethereum Staking, das als Sicherheitsmechanismus für das Netzwerk dient. Um ein Validator zu werden, müssen Nutzer mindestens 32 ETH stecken. Sie verdienen Staking-Anreize für die Verarbeitung von Transaktionen, stehen jedoch bei böswilligem Verhalten ("Slashing", also dem Verlust von gesteckten ETH) vor Verlusten.

 

EigenLayer, eine Middleware-Plattform für Ethereum, bietet eine Alternative zum traditionellen Staking (Sperren von 32 ETH) namens "Restaking". Es fungiert als Brücke zwischen anderen Anwendungen und dem Ethereum Layer 1 Netzwerk. Aktuell ist EigenLayer das einzige dezentrale Protokoll, das ETH Restaking anbietet. Es nutzt Smart Contracts, die es den Nutzern ermöglichen, ihre ETH auf kompatiblen Protokollen neu zu staken. Zudem erleichtert die Plattform die Kommunikation zwischen den drei Hauptakteuren: Protokollen, Validatoren und Stakeholdern. EigenLayers schnelles Wachstum seit dem Start 2023 spiegelt den klaren Bedarf an Restaking und dessen Vorteilen für Nutzer wider. Doch wie genau können Nutzer von diesen Vorteilen profitieren? Lassen Sie uns die Mechanik von Ethereum Restaking genauer betrachten.

 

Wie Ethereum Restaking funktioniert

Dieser Leitfaden geht auf die Mechanik des Restaking von ETH mit EigenLayer ein, dem führenden Protokoll für diesen innovativen Ansatz. Wir werden untersuchen, wie Smart Contracts den Prozess unterstützen, in EigenPods eintauchen und native sowie liquid Restaking-Optionen vergleichen. Abschließend behandeln wir Delegation und die Rolle der Operatoren im Ökosystem.

 

Smart Contracts und EigenPods

EigenLayer nutzt Smart Contracts, um Restaking zu ermöglichen. Diese Verträge, bekannt als EigenPods, fungieren als Zwischenkonten zwischen Ihrer Wallet und Ihren gesteckten ETH. Sie erlauben es EigenLayer, zusätzliche Slashing-Bedingungen auf Ihren Einsatz durchzusetzen, falls Ihr Validator auf einem "Actively Validated Service" (AVS) Fehlverhalten zeigt. Diese zusätzliche Sicherheitsschicht erweitert die Stärke von Ethereum auf andere Protokolle innerhalb seines Ökosystems.

 

Native vs. Liquid Restaking

Restaking bietet zwei Hauptansätze: native Restaking und liquid Restaking. Beim native Restaking handelt es sich um eine ähnliche Methode wie das Standard-ETH-Staking, wobei Sie einen Ethereum-Validator-Knoten betreiben (oder bereits besitzen) müssen. Der Unterschied besteht darin, dass Ihr EigenPod zur Auszahlungsadresse für Ihren Einsatz wird. Liquid Restaking beginnt damit, dass Sie Ihre Token wie Rocket Pool Ether (rETH), Lido Staked Ether (stETH) oder Coinbase Staked Ether (cbETH) auf einer liquid Staking-Plattform sperren. Diese Plattformen stellen Ihnen dann handelbare Liquid Staking Tokens (LSTs) zur Verfügung, die Sie in EigenLayer-Verträge für Restaking einzahlen können. Zudem bieten einige Plattformen wie Renzo und EtherFi eine zusätzliche Ebene, indem sie LSTs akzeptieren und Liquid Restaking/Receipt Tokens (LRTs) herausgeben.

 

Delegation und Operatoren

Sobald Sie Ihre ETH gestaked oder LSTs eingezahlt haben, delegieren Sie Ihren Einsatz an Operatoren. Diese Operatoren sind für die Ausführung der AVSs auf EigenLayer verantwortlich. Sie können wählen, ob Sie selbst delegieren (eigenen Validator betreiben) oder an einen bestehenden Operator delegieren möchten. Selbstdelegation bietet mehr Kontrolle, während Delegation die einfachere Option darstellt. Wichtig ist zu beachten, dass Staker nicht darüber entscheiden können, auf welchem AVS ein Operator läuft.

 

Unterstützte Liquid Staking Tokens (LSTs): Erweiterung des Ökosystems

EigenLayer unterstützt derzeit das Staking einer Vielzahl beliebter Liquid Staking Tokens (LSTs), darunter Rocket Pool Ether (rETH), Lido Staked Ether (stETH) und Coinbase Staked Ether (cbETH). Diese wachsende Liste ermöglicht es Nutzern, Restaking mit größerer Flexibilität zu betreiben. Durch das Verständnis dieser Kernkonzepte sind Sie gut gerüstet, um die Möglichkeiten von Restaking ETH zu erkunden und zur Sicherheit und Dynamik des Ethereum-Ökosystems beizutragen.

 

Vorteile und Risiken von Ethereum Restaking

Restaking bietet sowohl für Staker als auch für das Ethereum-Ökosystem eine überzeugende Wertversprechen. Staker können zusätzliche Belohnungen über ihre Basis-ETH-Staking-Rendite hinaus verdienen, indem sie ihren Einsatz auf mehreren Protokollen (AVSs) durch Restaking nutzen. Dies führt effektiv zu einer Erhöhung ihrer Renditen und bietet eine profitablere Erfahrung. Zusätzlich ermöglicht Restaking neuen Protokollen den Zugang zum etablierten Validator-Netzwerk von Ethereum durch gebündelte Sicherheit. Dies eliminiert die hohen Kosten für den Aufbau eigener Validator-Sets und erleichtert es ihnen, erfolgreich zu starten und zu gedeihen. Des Weiteren ermöglicht es diesen Protokollen, die Einschränkungen zu umgehen, die häufig mit Layer-2-Lösungen verbunden sind, und gewährt ihnen größere architektonische Freiheit für den Aufbau innovativer Anwendungen. Dies fördert ein lebendigeres und dynamischeres Ethereum-Ökosystem mit einer breiteren Palette von dApps.

 

Jedoch bringt Restaking auch potenzielle Nachteile mit sich. Eine Hauptbedenken ist das erhöhte Risiko von Slashing. Während Slashing ein wichtiger Mechanismus ist, um böswilliges Verhalten in Proof-of-Stake-Systemen abzuschrecken, setzt Restaking gesteckte ETH zusätzlichen Slashing-Bedingungen aus, die von AVSs auferlegt werden. Dies bedeutet, dass selbst ehrliche Validator oder Staker-Delegationen Strafen erleiden könnten, wenn der Validator fehlerhaft ist oder Konnektivitätsprobleme auftreten. Zudem könnte der Aufstieg von Restaking-Protokollen wie EigenLayer zu einer stärker zentralisierten Staking-Landschaft führen. Wenn ein großer Teil der Staker ihre ETH an diese Plattformen delegiert, um höhere Renditen zu erzielen, könnte dies die Anzahl unabhängiger Validatoren verringern und die Gesamtdezentralisierung des Netzwerks gefährden.

 

Zusammenfassend verwendet Ethereum, eine Plattform für Apps, internationale Zahlungen und digitale Währungen, einen Proof-of-Stake-Konsensansatz zur Sicherheit. Die Restaking-Funktion ermöglicht es den Nutzern, gleichzeitig mehrere dezentrale Protokolle abzusichern, was zu verbesserten Gesamtrenditen und Risikodiversifizierung führt. EigenLayer, eine Middleware-Plattform für Ethereum, bietet Smart Contracts für das Restaking von ETH auf kompatiblen Protokollen an. Trotz seines Wachstums hat Restaking potenzielle Nachteile wie das erhöhte Risiko von Slashing. Die Bedeutung und potenzielle Auswirkung von Ethereum Restaking auf die Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks dürfen nicht unterschätzt werden. Mit zunehmender Teilnahme am Restaking ist es entscheidend, kontinuierlich die damit verbundenen Risiken zu bewerten und zu mindern, um die langfristige Nachhaltigkeit des Ökosystems zu gewährleisten. Um die Möglichkeiten von Ethereum-Staking und Restaking zu erkunden, sollte man verstehen, wie man ETH auf EigenLayer restaket, sowie die Zukunft von Ethereum Restaking und pooled Blockchain-Sicherheitslösungen. Zudem ist es wichtig, über Updates oder Änderungen im Ethereum-Netzwerk informiert zu bleiben, wie z.B. ETH kurs und EigenLayer kurs, um die Vorteile des Restakings zu maximieren und eine sichere und profitable Staking-Erfahrung zu gewährleisten.

Erhalte mehr Neukundenboni

Erhalten